Im Sterbehilfediskurs sind die Kirchen die vehementesten Kritikerinnen eines liberaleren Umgangs mit assistiertem Sterben. Umso mehr überrascht daher der Vorstoß von Diakonie-Präsident Ulrich Lilie, dass ein assistiertes Sterben unter bestimmten Umständen auch in Einrichtungen der Diakonie möglich sein könnte. Indirekt stößt er damit eine Debatte an, die die Dominanz christlicher Wohlfahrtsverbände in bestimmten Arbeitsfeldern auf den Prüfstand stellt. weiter Kommentare (0)
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu den Kosten der Kinder- und Jugendhilfe vermelden eine erneute Ausgabensteigerung. Die Bewertung der Zahlen bietet viel Raum für die üblichen politischen Interpretationsspiele. Viel wichtiger ist jedoch die Frage, ob ausgerechnet im Krisenjahr 2020 eine Reduzierung der Ausgaben erfolgt ist. Dies wäre kein gutes Zeichen. weiter Kommentare (1)
Corona hat der Sozialen Arbeit in diesem Jahr einschneidende Veränderungen gebracht. Mehr noch als zuvor muss sie im Blick behalten, wie gesellschaftliche Entwicklungen und individuelle Bedürfnisse miteinander ins Verhältnis zu setzen sind. Dabei stehen die unterschiedlichen Arbeitsfelder vor unterschiedlichen Herausforderungen - auch mit Blick auf die anstehenden Weihnachtsfeiertage. weiter Kommentare (0)
Während zu den Bedingungen von Inklusion viel und breit geforscht wird, gerät aus dem Blick, dass die Wissenschaft selbst ein sehr exklusives System ist. Im Interview berichtet die freiberufliche Dozentin Lela Finkbeiner, warum es aus ihrer Sicht noch ein weiter Weg hin zu mehr Inklusion in Forschung und Lehre ist. weiter Kommentare (1)
Die Gilde Soziale Arbeit trifft sich vom 12. bis 15. Mai zu ihrer 81. Jahrestagung im Haus Neuland bei Bielefeld. Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage nach der Macht in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. weiter
Wissenschaftliche Forschung wird in der Regel Universitäten, Hochschulen oder Forschungsinstituten zugeordnet. Forschungsaktivitäten in operativen Einrichtungen wie Rehabilitationszentren oder Einrichtungen der Eingliederungshilfe sind dagegen selten. Und dennoch können gerade diese Einrichtungen von der Forschung profitieren. Wie das möglich ist und wie man am besten im Rahmen der neurologischen Rehabilitation forschen kann, fragte ein Symposium der Fürst Donnersmarck-Stiftung. weiter
15.09.2020„Wer die guten Ergebnisse seiner Arbeit nicht nachweisen kann, hat das größere Problem“
Axel Rothstein und Frank Löbler beschäftigen sich im Rahmen ihrer Mitgliedschaft im Fachkreis 'Qualitätsmanagement in der sozialen Dienstleistung' der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) intensiv mit der Frage, wie Qualität und Wirkungen Sozialer Arbeit nachgewiesen werden können. Im Interview stehen sie Rede und Antwort zu den wesentlichen Aspekten rund um das Thema Wirkung. weiter
"Leiste was, dann hast du was" - Dieser alte Leitsatz scheint nicht mehr zu gelten. Dr. Jos Schnurer erklärt, weshalb dies zu einem Problem für Demokratie und Zusammenhalt werden kann. Aus seiner Sicht muss auch darüber nachgedacht werden, wie in Zukunft Erbschaften neu reguliert werden. weiter