Praxis & Projekte
15.09.20 „Wer die guten Ergebnisse seiner Arbeit nicht nachweisen kann, hat das größere Problem“
Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Axel Rothstein und Frank Löbler beschäftigen sich im Rahmen ihrer Mitgliedschaft im Fachkreis 'Qualitätsmanagement in der sozialen Dienstleistung' der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) intensiv mit der Frage, wie Qualität und Wirkungen Sozialer Arbeit nachgewiesen werden können. Im Interview stehen sie Rede und Antwort zu den wesentlichen Aspekten rund um das Thema Wirkung. weiter
29.04.20 Spielend durch die Krise – Gesellschaftsspiele in der Kinder- und Jugendarbeit Petra Fuchs
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Viele Einrichtungen in der Kinder- und Jugendhilfe müssen derzeit auf die bei den Kindern und Jugendlichen so beliebten Erkundungen und Ausflüge verzichten. Was hilft gegen den Lagerkoller? Spielen! Doch nicht alle Gesellschaftsspiele eignen sich gleich gut für die pädagogische Arbeit. Ein Gastbeitrag von der Sozialpädagogin und Spieleexpertin Petra Fuchs. weiter
10.12.19 Jugendhilfeträgern geht das Personal aus
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialmanagement
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Der Jugendhilfeträger 'Mutabor - Mensch und Entwicklung' aus dem Rhein-Sieg-Kreis hat ein echtes Problem: Er findet nicht mehr genügend Fachkräfte, um sein breit gefächertes Jugendhilfeangebot weiterhin vorhalten zu können. Die beiden Geschäftsführer des freien Trägers wünschen sich daher mehr Aufmerksamkeit für die Rahmenbedingungen der 'Hilfen zur Erziehung'. weiter
10.10.19 Migrantinnen als Fachkräfte gewinnen – Wiedereinstiegslotsin nicht nur für Pflegeberufe
Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Schwerpunkte, Nachrichten, Praxis & Projekte
Um vor allem Frauen und Mütter mit Migrations- oder Fluchtgeschichte für Pflegeberufe zu gewinnen, kann das Modell der Wiedereinstiegslotsin ein geeigneter Baustein sein. Der Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe hat das niedrigschwellige Mentoringkonzept erfolgreich erprobt und die Erfahrungen in einem Handlungsleitfaden zusammengefasst. Die Broschüre richtet sich an interessierte Arbeitgeber und Bildungseinrichtungen - nicht nur in der Pflege. weiter
Kommentare (0)
27.09.19 Queer im Alter - AWO startet Umsetzungsprozess
Altenhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Während sogenannte LSBTI-Menschen in weiten Teilen der Gesellschaft auf immer mehr Akzeptanz und Anerkennung stoßen, ist das Thema "queer im Alter" nach wie vor kompliziert. In einem von der queer-Community eng begleiteten Modellprojekt sollen Ideen entwickelt werden, wie Pflegeheime eine Willkommenskultur für queere Bewohner*innen entwickeln können. weiter
06.09.19 Theater und Opern in Berlin werden ein bisschen mehr barrierefrei
Behindertenhilfe
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Bei großen Sportveranstaltungen sind Audiodeskriptionen für Blinde und Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen bereits regelmäßig verfügbar. Nun tut sich auch etwas in der Berliner Kulturszene. weiter
15.08.19 Wenn die Krankheit länger währt als das Krankengeld
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Gastbeiträge, Nachrichten, Praxis & Projekte
Christian Schultz vom Sozialverband Schleswig-Holstein erklärt, weshalb im Falle einer länger andauernden Erkrankung eine gute Beratung wertvoll ist. Denn Kostenträger sind häufig nur daran interessiert, den "Fall" loszuwerden. weiter
13.07.19 Es fehlt nicht an Talenten...
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Auch im Jahr 2019 hängt die Frage, ob Schulabsolvent*innen später auf einer Hochschule landen, in erster Linie vom Bildungsstand der Eltern ab. Ändern wollen das die Talentscouts Patricia Labinski und Thiemo Jares. Über ihre Arbeit am Kölner Standort des NRW-Zentrums für Talentförderung berichten die beiden im Sozial.de-Podcast. weiter
15.04.19 Münsteraner Studierende forschten in Bulgarien
Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Vom 3. bis 13. April befanden sich 15 Studierende der FH Münster im Rahmen eines Forschungsprojekts in Plovdiv, der zweitgrößten Stadt Bulgariens. Sie erforschten unter der Leitung von Dr. Sebastian Kurtenbach die Lebensbedingungen von Roma im Vorort Stolipinovo. weiter
28.02.19 Demokratiezentren leisten wichtige Beiträge vor Ort Ein Gastbeitrag von Fabienne Djadi
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Gastbeiträge, Praxis & Projekte
Das Demokratiezentrum Baden-Württemberg bietet an acht regionalen Standorten Workshops, Seminare und Fachveranstaltungen zu Demokratieförderung, Extremismusprävention und Betroffenenberatung an. Die Nachfrage ist groß, eine Festigung der Strukturen wird angestrebt. weiter
13.02.19 Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien läuft
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Mit zahlreichen Aktionen wird diese Woche auf ein großes Problem aufmerksam gemacht: Viele Kinder leiden dramatisch unter den Suchterkrankungen ihrer Eltern und der damit verbundenen familiären Dynamik. weiter
12.02.19 Diskriminierungserfahrungen: Wohnungsmarkt bleibt Geflüchteten oft verschlossen
Soziale Arbeit, Forschung
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Erste Ergebnisse einer Praxisstudie des Modellprojekts „Kompass F - Kompetenzentwicklung im Diskriminierungsschutz für Flüchtlinge“ zeigen, dass das Thema Wohnen in der Wahrnehmung von Betroffenen und Fachkräften die größten Diskriminierungsrisiken birgt. weiter
20.11.18 Grundstein für Onlineplattform gelegt - "mitunsleben"
Sozialmanagement
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Insgesamt fünfzehn Gesellschaften aus dem Hause der Diakonie haben gestern eine GmbH gegründet, die mit einer neuartigen Onlineplattform bedürftige Menschen und die Träger sozialer Dienstleistungen zueinander führen soll. Auch Onlinebewertungen der erbrachten Leistungen sollen fester Bestandteil werden. weiter
13.11.18 Berlin punktet dreifach im Kampf gegen Geschlechterklischees
Kinder-/Jugendhilfe
| Nachrichten, Praxis & Projekte, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Bundesfamilienministerin Giffey hat gestern in Berlin den von der Stiftung Bildung gestifteten "Preis gegen Geschlechterklischees" verliehen. 17 Schul- und Kita-Fördervereine aus 11 Bundesländern waren nominiert, doch am Ende blieb das gesamte Preisgeld in der Hauptstadt. weiter
07.11.18 "Das Wichernhaus soll in Dresden stehen" Von Falk Hofmann und Andrea Wismath
Behindertenhilfe
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Falk Hofmann lebt in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung in Altdorf bei Nürnberg. Seine Eltern leben in Dresden. Gerne möchte er in ihre Nähe, doch findet er nichts Passendes. Zwei Perspektiven auf eine verbesserungsbedürftige Situation. weiter
23.10.18 Uwe Mletzko bleibt Vorsitzender des Bundesverbands evengelische Behindertenhilfe
Behindertenhilfe
| Menschen, Praxis & Projekte
Die Mitgliederversammlung des größten evangelischen Verbands in der Behindertenhilfe bestätigt Mlesko im Amt. Auch der mitMensch-Preis des BeB wurde gestern Abend verliehen: Er geht an das Nachtcafé Bremerhaven. weiter
10.10.18 Vielfaltscheck - ein Projekt von Diakonie und DeutschPlus
Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Deutschland wird vielfältiger und bunter. Diese Vielfältigkeit kennenzulernen ist ein erster Schritt für ein neues Miteinander. Das jedenfalls ist Kern der Diakonie.Inititiative "Kennen.Lernen. Eine Initiative für Vielfalt und Begegnung". Unter diesem Titel möchte die Diakonie Deutschland Zeichen setzen. Deshalb widmet sie sich für 2018 bis 2020 sich diesem Schwerpunktthema in ihrer bundesweiten Arbeit.
Gemeinsam… weiter
08.10.18 TUM-Anwender- und Forschungszentrum „Geriatronik" in Garmisch-Partenkirchen eröffnet
Altenhilfe, Gesundheitswesen, Forschung
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Am neu eröffneten TUM-Anwender- und Forschungszentrum „Geriatronik" in Garmisch-Partenkirchen werden zukünftig Roboterassistenten entwickelt und in Feldstudien erprobt, die ein selbstbestimmtes Leben auch im hohen Alter möglich machen sollen. Unterstützt wird das Projekt der Technischen Universität München (TUM) von der Bayerischen Staatsregierung und dem Markt Garmisch-Partenkirchen.
In der ehemaligen… weiter
05.10.18 LWL-Modellprojekt: Schnelle Rückkehr zu Eltern lohnt sich doppelt
Kinder-/Jugendhilfe
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Das Modellprojekt "Rückkehr als geplante Option - Entwicklung kommunaler Rückführungskonzepte in die Herkunftsfamilie" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zeigt, dass es sich doppelt lohnt, die Rückkehr von Kindern, die das Jugendamt aus verschiedenen Gründen außerhalb ihrer Familie unterbringen muss, von Beginn an zu planen. LWL-Jugenddezernentin Birgit Westers stellte die Vorteile im LWL-Landesjugendhilfeausschuss… weiter
03.08.18 Europäisches Alphabet für mehr Respekt und Mitgefühl in Europa
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Jugendliche aus Deutschland, Italien, Polen und Spanien gingen mit jugendlichen Geflüchteten gemeinsamen menschlichen Werten auf den Grund. Im niedersächsischen Syke spielten die Schülerinnen und Schüler aus zwei Gymnasien und zwei berufsbildenden Schulen gemeinsam Theater, führten Interviews und schrieben ein Buch zu Fluchterfahrungen. Im Mittelpunkt ihrer von der EU geförderten Erasmus+ Partnerschaft… weiter